Bildunterschrift: Die Halle von Peltisepänliike Nykänen in Veteli war groß genug, um drei elektrische Speichereinheiten unterzubringen. Geschäftsführer Ville Nykänen hat die Batterieausbeute der Anwendung genau beobachtet und die ersten Erfahrungen sind positiv.
Peltisepänliike Nykänen mit Sitz in Veteli hat in den letzten Jahren Schritte zur Nutzung erneuerbarer Energien unternommen. Vor einigen Jahren wurden in einer Halle in Nykänen Solarzellen installiert, und jetzt, kurz vor Weihnachten, wurde in einer neu erworbenen Halle im Zentrum von Veteli ein Batteriesystem installiert. Die Batterien wurden von der Firma Cactos Oy aus Kempeli geliefert.
Vorteile der Batterien
Aus der Sicht eines KMU haben Batterien fünf wesentliche Vorteile, deren Verwirklichung von Fall zu Fall vom Strombedarf des Unternehmens abhängt:
- Ein Unternehmen, das einen Strombörsenvertrag nutzt, kann in Zeiten billigen Stroms die Batterien aufladen und in Zeiten teuren Stroms den Strom aus den Batterien anstelle der Börse nutzen.
- Verfügt ein Unternehmen über eine eigene Stromerzeugung, z. B. durch Solarzellen, können die Batterien mit selbst erzeugtem Strom aufgeladen werden, ohne dass Übertragungsgebühren anfallen, und dann wieder verwendet werden, wenn die Nachfrage hoch und der Strom teurer ist oder wenn es ein gutes Einkommen aus dem Reservemarkt gibt, wie in Abschnitt 4 beschrieben.
- Für einige Unternehmen können Ausfälle sehr kostspielig sein. So kann beispielsweise ein Stromausfall von wenigen Minuten zu langen Anlauf- und Wartungszeiten von Produktionsanlagen und zum Verlust von laufenden Arbeiten führen. Ein Stromausfall kann auch zu zusätzlichen Personal- und Logistikkosten führen. Für solche Unternehmen bietet eine Batterie eine wesentliche Sicherheit in Form einer ununterbrochenen Produktion.
- Batterien ermöglichen es dem Eigentümer, am Reservemarkt teilzunehmen. Der Reservemarkt ist ein System, das die Sicherheit des Energienetzes und die Qualität des Stroms gewährleistet. Stromverbrauch und -erzeugung müssen stets auf demselben Niveau bleiben, und die Frequenz muss zwischen 49,9 und 50,1 Hertz liegen. Plötzliche Veränderungen in der Erzeugung oder im Verbrauch können dies ins Wanken bringen. In diesem Fall springen die Teilnehmer des Reservemarktes ein und stellen Kapazitäten bereit, um das Gleichgewicht zu halten. Daraus erhalten sie dann Einnahmen.
- Der letzte Vorteil ist eine mögliche Einsparung bei der Größe des Stromanschlusses. Eine typische Methode zur Dimensionierung eines Stromanschlusses besteht darin, die gesamte am Standort benötigte Leistung zu addieren, wenn theoretisch alle Geräte, Heizungen, Beleuchtungen usw. zur gleichen Zeit mit voller Leistung laufen würden. Oft sind diese Momente jedoch selten. Wenn es nur gelegentlich zu Leistungsspitzen kommt, kann eine effiziente Batterie zu den entsprechenden Zeitpunkten aufgeladen werden und eine höhere Spitzenleistung als der Anschluss ermöglichen. Auf diese Weise können die anderen Vorteile der Batterie genutzt werden, während der elektrische Anschluss kleiner und billiger dimensioniert werden kann. Dieser Vorteil kann auch für einen bestehenden Anschluss gelten, bei dem es wünschenswert wäre, die elektrische Last zu erhöhen, es aber unpraktisch und/oder teuer wäre, den Anschluss zu vergrößern.
Weißblechunternehmen auf dem Energiemarkt
Der erste Standort von Peltisepänliike Nykänen wurde mit drei Batterien ausgestattet, als das Grundstück über einen geeigneten Leerraum und ausreichend Platz und Kapazität am Stromanschluss verfügte. Die Batterien werden hauptsächlich im Reservemarkt eingesetzt, wo das Cactos Spine System die Berechnung und Optimierung übernimmt. Es lädt den Strom zu günstigen Zeiten auf und sorgt für die Stabilität des Energienetzes in Zeiten, in denen der Stromverbrauch aufgrund verschiedener Variablen in die eine oder andere Richtung ausschlägt.
Eine Batterieeinheit wird auch am Hauptsitz des Unternehmens in Nykänen installiert. Dort lässt der Stromanschluss zwar nicht mehr zu, aber der Nutzen dürfte dennoch größer sein, zumindest relativ gesehen, da die eigene Solarstromerzeugung zusätzliche Vorteile bringt. In Centrum werden die Batterien normalerweise mit gekauftem Strom aufgeladen, in Nykänen kann der geladene Strom jedoch durch Solarzellen erzeugt werden, für die auch keine Stromübertragungsgebühren anfallen.
Der anfängliche Kapitalbedarf ist gering
- Wir haben die Batterien geleast. In der Praxis besteht die Erwartung und das Ziel darin, dass die Batterie jeden Monat mehr produziert, als die Leasingrate beträgt. Die Einnahmen werden vierteljährlich in Rechnung gestellt, so dass das Anfangskapital den drei Monatsmieten der Leasingraten plus Installationskosten entsprechen sollte. Eine andere Möglichkeit wäre gewesen, die Batterien selbst zu kaufen, aber dann muss man sich natürlich besser mit der Materie auskennen und ein Verständnis für Wartung und Instandhaltung haben, es sei denn, man nimmt einen separaten Wartungsservice in Anspruch, sagt Geschäftsführer Ville Nykänen.
Wir haben erst einen vollen Monat Erfahrung mit den Batterien, daher ist es noch zu früh, um die gesamte 10-jährige Leasingdauer zu beurteilen, aber der Anfang ist vielversprechend. Für die Übernahme spricht auch die Tatsache, dass in Finnland immer mehr erneuerbare Energien erzeugt werden, die von extremen Wetterbedingungen abhängig sind, was die Schwankungen in der Produktion und damit den Bedarf an Ausgleichsanlagen wie Batterien erhöht. Finnland investiert derzeit auch in zahlreiche Batterien mit einer Leistung von mehreren zehn Megawatt, insbesondere in der Nähe von Umspannwerken. Das Interesse großer Investmentgesellschaften an Batterieinvestitionen ist wahrscheinlich ein Zeichen dafür, dass Batterieinvestitionen ein gutes Ziel sind.
Batterien in Immobilien
Wie passen Batterien in eine Immobilie und wie hoch ist der Platzbedarf?
- Die Batterien befinden sich in einem Korridor, der bisher nicht wesentlich genutzt wurde. Es können drei Einheiten untergebracht werden, aber mit geringfügigen Anpassungen könnte noch Platz für eine vierte geschaffen werden. Es gibt etwas Wärme von den Batterien, die auf die Hallenseite übertragen werden kann, aber das ist nebensächlich und ich habe keinen zusätzlichen Wert für die Wärme berechnet", sagt Nykänen.
Ein Gerät ist etwas mehr als einen Meter tief, und hinter dem Gerät müssen 15 Zentimeter Platz sein, und vor dem Gerät muss Platz für die Wartung sein, also kann man sie nicht in den kleinsten Schrank quetschen. Wahrscheinlich findet man aber in jeder gewöhnlichen Industriehalle einen geeigneten Platz, solange der Raum gegen staubige Arbeiten abgeschottet ist und die Ersatzluft gefiltert wird, damit die Batterieeinheiten nicht verschmutzt werden.